verbinden   

Header-Bild



Kontakt/Status
 Index  Zurück   Suche   Projekt 

Index

Zurück

Suche

Projekt

Marskarte

Blog

Language

Kontakt


Change Language Mars Analyse Projekt
Mehr erfahren...
Die Wasseranlage von Terby

15


Einleitung

Wir ermutigen Sie dazu, die Bildquellen selbst nachzuprüfen und nicht einfach das als Tatsache hinzunehmen, was hier präsentiert wird. Genaue Details zu den verwendeten Bildvorlagen können hier eingesehen werden.

Da bestimmte Berichte auf dieser Webseite auf vorangegangenen aufbauen, ist es außerordentlich wichtig, chronologisch vorzugehen. Es können in diesen Berichten Details auftauchen, die bereits zuvor in allen Einzelheiten analysiert wurden. Wenn Sie neu hier sind und direkt die aktuelleren Berichte ohne Vorkenntnisse lesen, dann ist der nötige Gesamtzusammenhang möglicherweise nicht erkennbar. Sie tun sich selbst und uns einen Gefallen, wenn Sie zunächst mit den ältesten Berichten anfangen.

Dieser Bericht nimmt direkten Bezug zu Strukturanomalien im Terby-Krater. Wir empfehlen, zuerst die vorangegangenen Berichte aus dieser Reihe zu lesen, sollten diese Ihnen noch nicht bekannt sein.

Hierzu gehören folgende Dokumente:

1. Mars-Geoglyphen analog zur Nazca-Ebene



Die Terby-Geoglyphen als Hinweisgeber

Es ist eine dieser seltenen Gelegenheiten, die die Möglichkeit bietet, Parallelen zu ziehen. Parallelen die aufzeigen, dass bestimmte Elemente der menschlichen Kulturgeschichte nicht nur auf der Erde zu finden sind. Was dies im Großen und Ganzen bedeutet, lässt sich momentan nicht eindeutig bestimmten. Es sind noch zu wenig Puzzleteile vorhanden, um erkennen zu können, wie das große Bild aussieht.

Die Terby-Geoglyphen weisen auf eine wichtige Symbolik hin. Sie sind ein Fingerzeig; speziell dafür geschaffen, um bereits von Weitem gesehen zu werden. Der Betrachter muss dafür jedoch aus der Vogelperspektive hinunter blicken, um die Geoglyphen erkennen zu können. So verdanken wir es auch nur einer Raumsonde, dass auch wir diese Bilder betrachten können. Eine erste Interpretation der dargestellten Figuren war bereits Bestandteil eines vorangegangenen Berichts (Der Drache im Terby-Krater) gewesen. Eine weiterführende Analyse zur vorliegenden Symbolik wird noch Bestandteil eines weiteren Berichtes sein und in Kürze folgen.

Die folgenden Bilder zeigen das vom MAP-Team entdeckte Geoglyphenpaar und deren Rekonstruktion, vom Stand Anfang letzten Jahres.

Mars Geglyphenpaar im Terby Krater
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Die Linienführung der unteren Geoglyphe ist bereits in der Originalaufnahme gut erkennbar, was eine Rekonstruktion ziemlich einfach machte. Probleme bereitete aber die Figur, die offensichtlich auf dem Rücken dieses Tiergeoglyphs steht. Seine Grundform ließ sich größtenteils rekonstruieren, aber Schwierigkeiten bereiteten vor allem die Armpartien. Die Situation ist vergleichbar mit der als "El Astronauta" (siehe weiter unten) bekannten Geoglyphe, die in der Nazca-Ebene von Peru zu finden ist. Die Nazca-Geoglyphe konnte zwar die Jahrhunderte überdauern, aber völlig unbeschadet blieb diese nicht. Auf Basis einer Satellitenaufnahme wäre es auch bei einer sehr hohen Auflösung problematisch, die Grundform hier klar zu umreißen.

Der Vergleich mit den Nazca-Geoglyphen ist in diesem Fall recht passend, da hier mit der "El Astronauta"-Geoglpyhe nicht nur eine Figur vorliegt, die große Ähnlichkeiten mit der Mars-Geoglyphe besitzt, sondern auch die Tiergeoglyphe vom Stil der Linienführung her eine Parallele zu Nazca ermöglicht. Es mag an diesen Ähnlichkeiten gelegen haben, dass die Annahmen über die mögliche Linienführung dahin ging, eine zweite identische Kopie von "El Astronauta" in der Mars-Geoglyphe zu sehen. Jedoch gibt es erkennbare Unterschiede.


Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Es sind nur Ansätze der Armpartien, die nachgezeichnet werden können, allerdings machen diese Linien deutlich, dass hier Unterschiede zur "El Astronauta"-Geoglyphe vorhanden sind. Die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Geoglyphen sind aber klar erkennbar. Es bleibt jedoch immer noch offen, warum die Geoglyphen hier an dieser Stelle zu finden sind. Weshalb sollte man sich die Mühe machen, derart große Geoglyphen in den Felsen zu scharren? Welche Bedeutung vermittelt die dargestellte Symbolik?



Terby aus einem neuen Blickwinkel betrachtet

Eigentlich ging es nur darum, die Erkenntnisse der Arbeit auch über die Landesgrenzen hinaus weiter zu verbreiten. Doch stattdessen trug dieses Vorhaben dazu bei, dass neue Einsichten geliefert wurden, die auch enthüllen, was tatsächlich in Terby verborgen liegt. Hierfür möchten wir unseren Dank an den Administrator der amerikanischen Webseite marsanomalies Externer Link aussprechen. Seine Beiträge und seine Methoden haben uns neue Ansätze für die bisher durchgeführten Bildanalysen geliefert.

Der entscheidende Hinweis war zunächst allerdings eine große Überraschung für uns und zugleich eine Ernüchterung. Der vergrößerte Bildauschnitt, auf der die beiden Geoglyphen zu sehen sind, lässt erkennen, das der Boden nicht eben ist. Zu beachten ist die Kantenlinie, die sich direkt unterhalb der Tiergeoglyphe entlang bewegt. Es erscheint plausibel diese Linie als den Boden zu betrachten, auf dem das Tier zu liegen scheint. Aufgrund dieser Annahme wurde schlussgefolgert, dass diese Geoglyphen genauso ausgerichtet sind, wie es auch im Beispiel der "El Astronauta"-Geoglyphe in Nazca zu sehen ist.

Nazca Geoglyph - El Astronauta
Aufnahme der sogenannten "El Astronauto"-Geoglyphe in der Nazca-Ebene von Peru.

Die Schlussfolgerung ist jedoch falsch. Die Geoglyphen liegen nicht an dem Felshang einer Anhöhe, sondern in einer Vertiefung. Um dass zu erkennen, benötigt man eine andere Sicht auf die Umgebung. Die Originalaufnahme stellt dem Betrachter lediglich eine zweidimensionale Sicht zur Verfügung. Der Eindruck von Tiefen und Höhen lässt sich bei den Graubildern nur über das Heller- und Dunklerwerden der entsprechenden Flächen ableiten. Schatten- und Reflektionseffekte sind hilfreiche Hinweisgeber und vermitteln so einen ungefähren Eindruck über die räumliche Beschaffenheit. Ein Eindruck, der jedoch täuschen kann. Es liegen zwar keine Bilder vor, die eine dreidimensionale Sicht auf diese Fläche in der benötigten Auflösung bieten, aber es ist möglich, sich hier eines visuellen Tricks zu bedienen.


Für eine Ausschnittsvergrößerung auf das Bild klicken

Moderne Bildbearbeitungsprogramme verfügen über Transformationsfunktionen, mit denen ein Bild perspektivisch verzerrt und geneigt werden kann. Diese Technik bewirkt eine Neigung der zweidimensionalen Bildfläche innerhalb eines scheinbar dreidimensionalen Raumes. Hierdurch wird ein neuer optischen Eindruck möglich, der helfen kann, die räumliche Beschaffenheit besser einzuschätzen. Es handelt sich hierbei, wie bereits erwähnt, um keine echte räumliche Sicht.


Neu generierte Ansicht, die aufzeigt, dass die Terby-Geoglyphen in einer Vertiefung liegen

Die neue Erkenntnis wirft allerdings neue Fragen auf. Wieso liegen die Geoglyphen innerhalb einer Senke? Ergibt sich irgendeine praktische Funktion, wenn diese genau dort liegen, wo sie zu liegen scheinen? Es ist wichtig, gerade solche Fragen zu klären, damit aufgezeigt werden kann, dass hier eine intelligente Absicht vorliegt und nicht Willkür. Denn skeptische Betrachter könnten immer noch damit argumentieren, dass hier geologische Prozesse eine Struktur geschaffen haben, die zufällig so aussieht, wie eine Person, die auf einem Fabelwesen steht. Je mehr Details vorliegen, die die Einwirkung künstlich herbei geführter Prozesse aufzeigen und zudem einen nachvollziehbaren Grund liefern können, umso eindrücklicher und überzeugender kann hier argumentiert werden und somit natürliche geologische Prozesse ausgeschlossen werden.



Weitere Spuren - Kanäle und Becken

Der einseitige Blick auf die Geoglyphen hat dazu geführt, dass das Umfeld nicht eingehender betrachtet wurde. Lässt man den Blick über die entsprechende Gegend auf der Originalaufnahme streifen, so fallen einem erstmal auch keine besonderen Details auf.

Die abgebildete Fläche auf der Aufnahme ist riesig. Selbst große Strukturen würden hier kaum ins Auge fallen können. Außerdem fehlt es diesen Aufnahmen symptomatisch an Kontrast. Bedenkt man den Umstand, dass die Aufnahmen vor ihrer Veröffentlichung auf auffällige Strukturanomalien überprüft wurden, so ist es ein wahrer Glücksfall, dass diese Strukturen entdeckt wurden und ihren Weg bis hierhin gefunden haben.

Es ist also nun eine erneute Betrachtung des betreffenden Areals nötig, bei der Transformationsfunktionen wieder eine Rolle spielen, wodurch eine geneigte Ansicht auf die Bildebene erzeugt werden soll.


Für eine Ausschnittsvergrößerung auf das Bild klicken

Anhand der zweidimensionalen Draufsicht war es recht schwierig, sich eine räumliche Vorstellung über die Gegend zu machen, doch die neue Ansicht macht nun deutlich, dass hier weitläufige zusammenhängende Strukturen vorliegen, die eine Art Kanalsystem darstellen und großflächige Senken, die die Funktion von Becken bzw. Bassins einnehmen.


Für eine Ausschnittsvergrößerung auf das Bild klicken

Sollte es sich hier tatsächlich um künstlich angelegte Kanäle und Becken handeln, dann müsste man sich die Frage stellen, für welche Aufgabe man solche Strukturen benötigen würde. Es scheint dafür nur eine Antwort zu geben, die plausibel wäre. Solche Strukturen können nur sinnvoll für die Zuleitung und dem Speichern von Wasser sein.

Die folgende Ansicht zeigt den theoretischen Verlauf der Wasserströme entlang der Kanäle bis in die Beckenbereiche. Die entsprechenden Bereiche wurden nummeriert, damit über die Bezeichnung im folgenden Kontext direkt Bezug genommen werden kann.


Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Wir sehen hier also erstmalig, welche besondere Bedeutung der Vertiefung zukommt, in der sich die Geoglyphen befinden. Würde man dieses Beckenareal mit Wasser füllen, dann würden die Geoglyphen im Wasser liegen. Das damit eine ganz besondere Symbolik verbunden ist, soll aber in einem eigenen Bericht näher erläutert werden. Es soll hier zunächst nur auf den funktionellen Aspekt eingegangen werden.

Es ist wichtig anzumerken, dass der gezeigte Wasserverlauf nur eine theoretische Einschätzung darstellt. Hier wurde anhand von visuellen Merkmalen eine Wasserlinie eingezeichnet. Um diese Einschätzungen zu verifizieren, wäre eine echte dreidimensionale Ansicht oder auch eine Höhenprofil-Darstellung dieser Gegend nötig. Ob solche Daten vorliegen, müssen weitere Recherchen ergeben. Bis dahin sollen diese Grafiken ein theoretisches Arbeitsmodell darstellen. Sollte sich im Nachhinein ergeben, dass zusätzliche Daten vorhanden sind, die Auskunft darüber geben, wie dieses Gebiet im Detail aufgebaut ist, können diese Daten mit den erstellten Arbeitsmodellen verglichen werden und aufzeigen, ob die hier abgeleiteten Resultate korrekt sind.



Hinweise auf Bearbeitungsspuren

Eine genaue Untersuchung der Kanal- und Beckenstrukturen soll nun aufzeigen, dass diese Spuren künstlicher Bearbeitung aufzeigen.

Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang jene Struktur, welche hier als "Becken 2" gekennzeichnet wurde. Betrachten wir das Becken in der Vergrößerung, so läßt sich erkennen, dass der Umriss des Beckenbereichs eine rechteckige Form aufzuweisen scheint. Besonders wichtig sind hier die Schatten- und Reflektionseffekte der Felsoberflächen, die wichtige Indikatoren dafür liefern, ob hier eine Vertiefung oder eine Anhöhe vorliegt.


Das Bild anklicken, um die Markierungen einzublenden

Eine besonderes Detail stellt hier eine Schattenformation dar, die sich im gezeigten Bildausschnitt an der unteren Kante des Beckens befindet. Dieser Schattenverlauf verrät, dass hier ein Vorsprung vorliegt, der den eher rechteckig gehaltenen Beckenumriss durchstößt und stückweit ins Beckeninnere führt. Die Schattenbreite weist drauf hin, dass der Vorsprung einen entsprechend großen Abstand zum Beckengrund besitzt.


Das Bild anklicken, um die Markierungen einzublenden

Wenn wir in dieses Becken virtuell Wasser einfließen lassen, dann offenbart sich ein dreiecksförmiger Vorsprung, dessen Spitze fast bis zur Mitte des Beckens reicht. Das mag zwar zunächst keinen praktischen Sinn erkennen lassen, stattdessen aber würde sich ein sehr eindrucksvoller visueller Effekt ergeben. Dieser visuelle Eindruck ergibt sich nur für einen Betrachter, der vor Ort, an der Spitze dieses dreieckigen Vorsprungs stehen würde. Ist das Becken vollständig mit Wasser gefüllt, hätte man als Betrachter den Eindruck, als würde man scheinbar völlig freistehend inmitten eines kleinen Sees stehen. Es wäre ein rein ästhetischer Aspekt, den man hier geschaffen hätte.


Das Bild anklicken, um die Wassersimulation ein- und auszublenden

Dies alleine ist schon sehr erstaunlich für eine vermeintlich natürlich entstandene geologische Felsformation. Doch damit sind wir noch nicht am Ende. Es liegt hier noch ein weiteres erstaunliches Detail vor. Wenn wir nun an der Spitze des Vorsprungs stehen würden und dann geradeaus blicken, dann fiele unser Blick auf einen Felshang eines höher gelegenden Plateaus. Auf den hier gezeigten Bildausschnitten ist zu sehen, dass sich am oberen Rand des Hanges eine schmale weiße Linienstruktur befindet, die scheinbar um den Hang herum führt. Zum Ende dieser weißen Linie knickt diese plötzlich im rechten Winkel ab und zeigt mit dem Endstück genau in Richtung des Beckens. Erneut ein erstaunlicher Zufall. Würde man hier annehmen, dass die Linienstruktur eine Art schmaler Wasserkanal darstellt, dann würde genau diese Struktur erklären, wie das Wasser in das Becken gelangt. Es würde als eine Art Wasserfall zum Becken hinab gleiten und der beste Aussichtspunkt für dieses kleine ästhetische Schauspiel wäre genau an der Spitze des dreiecksförmigen Vorsprung.

Das folgende Bildfenster visualisiert hier nochmals die genannten Details. Durch mehrmaliges Anklicken lässt sich auch eine Konzeptzeichnung anzeigen, die die räumlichen Gegebenheiten modellhaft darstellt.


Das Bild anklicken, um die verschiedenen Ansichten einzublenden



Eine Wasseranlage in Terby

Eine Anlage zur Förderung und Vorhaltung von Wasser wäre eines von jenen Dingen, die man erwarten würde, wenn man davon ausgeht, dass der Mars von extraterrestrischen Raumfahrern besucht wurde. Die Versorgung mit Wasser stellt einen grundlegenden Faktor dar, der eine unabhängige und nachhaltige Lebenserhaltung erst ermöglicht. Sei es als Trinkwasser für den Eigenbedarf, zur Bewässerung von Nutzpflanzen und damit zur Herstellung von Nahrungsmitteln, zur Gewinnung von Sauerstoff, welche man als Atemluft benötigt oder auch als Treibstoffbestandteil, wenn man den Wasserstoff daraus aufspaltet. Wasser lässt sich äußerst vielfältig einsetzen. So verschiedenartig die Physiologie und die biochemischen Prozesse einer außerirdischen Lebensform vielleicht sein mögen, so ist es nicht abwegig zu vermuten, dass auch für diese Wesen Wasser ein nutzbringendes Element darstellen könnte.

Die Bezeichnung Wasseranlage ist eine sehr allgemeine Beschreibung für das, was sich hier im Norden des Terby-Kraters zu befinden scheint. Die Rekonstruktionen aus dem Bereich von Becken 2 haben gezeigt, dass die Anlage neben praktischen Aspekten auch ästhetische Aspekte aufweist. Dazu passen auch die Geoglyphen, die sich innerhalb eines weiteren Beckenbereichs (Becken 1) befinden. Diese Details lassen keinen praktischen Zweck erkennen, sie verleihen der Anlage vielmehr eine symbolische Bedeutung. So muss man in Anbetracht dieser Entdeckungen eher von einem Wasserpark sprechen.

Doch wenn hier schon umfassend über die Möglichkeiten einer Wasseranlage oder eines Wasserparks gesprochen wird, dann drängt sich auch die Frage auf, woher das Wasser eigentlich stammt. Gab es eine natürliche Quelle oder musste es aus der Tiefe gefördert werden? In dem Fall müsste es Hinweise auf eine Art von Pumpanlage geben.

Mit der Zielsetzung, genau die Frage nach dem Ursprung des Wassers zu klären, blicken wir nochmal auf das Areal, für die hier bereits eine Übersichtsgrafik erstellt wurde, die den möglichen Verlauf des Wasser durch die Kanäle und in die Becken aufzeigt. Es ist verblüffend, aber die Aufgabe gestaltet sich im Grunde recht einfach, da alles einer nachvollziehbaren Logik folgt. Die Beckenbereiche stellen Endpunkte dar, da hier Wasser in großen Mengen gesammelt und vorgehalten werden soll. Zu diesen Becken können wir auch die entsprechenden Kanäle ausmachen, die für die Zuleitung des Wassers verantwortlich sind. Folgt man auf umgekehrten Weg dem Verlauf dieser Kanäle, so gelangt man auf diese Art zum Ausgangspunkt und somit zur Quelle. Es ist die Stelle, an der wir etwas ähnliches wie eine Pumpanlage erwarten und an dem sich dementsprechend strukturelle Auffälligkeiten befinden müssten.


Zum Vergrößern auf das Bild klicken (animierte Grafik)

Folgt man dem Verlauf der Kanäle, um den Startpunkt des Wasserzuflusses zu ermitteln, dann führt die Strecke an eine Stelle des Areals, die bisher noch nicht eingehend betrachtet wurde. Doch genau diese Stelle ist erneut ein weiteres Bespiel für eine Ansammlung sehr ungewöhnlicher Strukturen. Die Ausschnittsvergrößerung zeigt hier mehrere gerade Linien und Flächen auf, die sich vor allem durch eine hellere Färbung deutlich vom dunkleren Felsuntergrund hervor heben. Darüber hinaus können kleine punktförmige bzw. kreisförmige Strukturen ausgemacht werden, die in unmittelbarer Nähe oder gar in Verbindung mit einem kleinen Netzwerk aus feinen Linien stehen.


Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Die Gesamtübersicht zeigt, dass eine direkte Kanalverbindung zu Becken 1 nicht zu erkennen ist. Doch die neue Struktur, die hier als potentieller Kandidat für den Ursprung des Wasserzuflußes gilt, liegt direkt an diesem Becken an und könnte damit auch die Wasserversorgung zu diesem Endpunkt hin erklären.

Die Existenz einer Wasserförderanlage an dieser Stelle wäre eine weitere bedeutende Entdeckung, mit der erklärt werden kann, welche Funktion dieser gesamte Komplex besitzt. Wasser ist hier das zentrale Element. Anhand der vorliegenden Aufnahme ist es leider nicht möglich, die Technik zu erklären, die hier zum Einsatz gekommen ist, aber wir können versuchen, die Strukturen die hier erkennbar sind, mit uns bekannten technischen Einrichtungen zu vergleichen, die zur Förderung und Aufbereitung von Wasser eingesetzt werden. Eindeutig beweisen kann es dieses theoretische Erklärungsmodell nicht. Doch die vielen Details die hier ineinandergreifen, lassen natürliche Prozesse immer unwahrscheinlicher erscheinen, und sie geben ernsthaften Grund zur Annahme, dass hier mit bewusster Intelligenz gezielt Strukturen geschaffen worden sind, die einerseits technische Aspekte als auch andererseits künstlerische Aspekte vereint.

Im vorliegenden Fall stehen nicht viele Optionen für eine Bildanalyse zur Verfügung. Dass die neue Anlagenstruktur etwas mit Wasserförderung und ggf. mit Wasseraufbereitung zu tun hat, ist zunächst nur eine Annahme, die sich aus den Details heraus entwickelt hat, die in unmittelbarer Nähe zu sehen sind und sich innerhalb des hier angeführten Kanal- und Beckensystems befinden. Wenn es nun gelingt, konzeptionelle Übereinstimmungen zu finden, die Ähnlichkeiten mit irdischen Beispielen aufzeigen, dann wären dies weitere Indizien, die für eine Wasseranlage sprechen.

Kanäle und Becken sind relativ einfache Strukturen, deren Funktionsweise sich schnell offenbart. Hier reichen unter Umständen schon relativ einfache Mittel aus, um solche Strukturen zu schaffen. Eine Pumpanlage oder eine Anlage zur Wasseraufbereitung benötigt jedoch schon fortgeschritteneres Wissen und Technologie. Es mag vielfältige Möglichkeiten geben, um eine Anlage mit einer solchen Funktion zu bauen. Dennoch könnten diese Übereinstimmungen mit irdischen Anlagen aufweisen. Denn selbst eine fremde Intelligenz muss sich mit denselben physikalischen, chemischen und biologischen Gesetzen auseinandersetzen, wie der Mensch.

Um strukturelle Übereinstimmungen zu finden, ist es sinnvoll bei dem Vergleich Bildvorlagen zu verwenden, bei denen ähnliche Voraussetzungen in Hinblick auf Parameter, wie z.B. Auflösung, Kontrast oder dem Blickwinkel gegeben sind. Für diese Aufgabenstellung eignet sich "Google Earth". Diese Anwendung verwendet zahlreiche Satellitenaufnahmen, mit der praktisch jede gewünschte Anlage auf der Erde betrachtet werden kann. Bei den hier verwendeten Beispielbildern wurden die Auflösungen weiter reduziert und durch Reduzierung der Sättigung die Farbinformation entfernt, damit ähnliche Bedingungen vorliegen, wie bei der Bildvorlage vom Mars. Den jeweiligen Beispielen wurde jedoch auch eine reguläre Aufnahme der Anlage beigefügt. Um die verschiedenen Beispiele sich anzeigen zu lassen, reicht ein Klick ins Bild.


Das Bild anklicken, um die verschiedenen Beispiele einzublenden

Die gezeigten Anlagen weisen Merkmale auf, die unter anderem kreisförmige Objekte verschiedener Größe enthalten, als auch eine Vielzahl von Linien, die rechtwinklige Abzweigungen besitzen. Zurückführen lassen sich diese Strukturen auf Tanks und Silos, sowie Leitungen und Rohrsysteme. Je nachdem welche Prozessschritte eingesetzt werden, liegen unterschiedliche Komponenten vor, die den Umfang und die Komplexität der Anlage bestimmen. Reine Pumpanlagen fallen in ihrem Aufbau wesentlich einfach aus und werden meist unterirdisch angelegt, wobei dann nur das oberirdisch in Erscheinung tritt, weswegen hier der Aspekt der zusätzlichen Wasseraufbereitung, der vorliegenden Struktur auf der Marsaufnahme, eher entgegen kommt.

Die Beispiele können dazu dienen, Erklärungsmodelle dafür zu liefern, was auf der Marsaufnahme zu sehen ist. Ob dies den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort entspricht, kann allein mit der vorliegenden Aufnahme nicht geklärt werden. Die Zielsetzung kann nur die sein, möglichst das Maximum an Erkenntnissen aus den Marsbildern zu gewinnen. Je mehr Details sich ableiten lassen, umso eher kann es gelingen die vorgebrachten Theorien weiter zu stützen oder um Fehler in der Logik ausfindig zu machen.




Wenn Sie möchten, können Sie einen anonymen Kommentar zu diesem Bericht direkt an das Analyse-Team schicken.
Hier zum Onlineformular.