Einleitung
    
    
   Wir ermutigen Sie dazu, die Bildquellen selbst nachzuprüfen und nicht einfach das als Tatsache hinzunehmen,
   was hier präsentiert wird. Hinweise zu den verwendeten Bildvorlagen können
   dem Bericht entnommen werden.
    
    
   Da bestimmte Berichte auf dieser Webseite auf vorangegangenen aufbauen, ist es außerordentlich wichtig chronologisch vorzugehen.
   Es können in diesen Berichten Details auftauchen, die bereits zuvor in allen Einzelheiten analysiert wurden.
   Wenn Sie neu hier sind und direkt die aktuelleren Berichte ohne Vorkenntnisse lesen, dann ist der nötige Gesamtzusammenhang
   möglicherweise nicht erkennbar. Sie tun sich selbst und uns einen Gefallen, wenn Sie zunächst mit den ältesten Berichten anfangen.
    
    
   Dies ist der erste Analyse-Bericht zu Sinnestäuschungen und Fehlinterpretationen. Es liegen keine vorangegangenen Berichte vor.
   Sie können hier sofort weiterlesen. 
    
    
  
   
    
   Der Pareidolie-Effekt
    
    
   Pareidolie
    
   ist ein psychologisches Phänomen, bei dem ein vager und zufälliger Stimulus, wie beispielsweise ein Bild oder Ton,
   als signifikant angesehen wird (es kann auch eine Form der sog. Apophänie
    
   sein). Typische Beispiele sind das Erkennen von Tieren oder Gesichtern in Wolkenformationen oder das Hören von versteckten Nachrichten auf
   Tonaufnahmen, wenn diese rückwärts abgespielt werden.
   Der Begriff besteht aus den griechischen Wörtern para ("neben, entlang, anstatt"), was in diesem Zusammenhang im Sinne von etwas fehlerhaftem,
   etwas falschem steht und dem Substantiv Eidolon - eine Verkleinerungsform von Eidos ("Bild, Form, Gestalt").
    
    
   Pareidolien sind an sich Fehldeutungen, die bewusst oder auch unbewusst hervorgerufenen werden können. Es besteht eine Tendenz des
   menschlichen Gehirns, diffuse unvollständige Wahrnehmungen zu vervollständigen und dabei mit bekannten Mustern und Formen in
   Verbindung zu setzen. Eine gewisse archetypische Erwartunghaltung scheint dabei zu sorgen, dass viele verschiedene Menschen häufig
   dasselbe wahrnehmen. Dies drückt sich vor allem im Erkennen menschlicher Gesichter in chaotischen Mustern aus. Vermutet wird hier eine
   Art natürliche innere Schutzfunktion. Eine Fähigkeit, die uns dazu verhelfen soll, relativ schnell Gesichter und sich versteckende
   Personen aus dem Chaos heraus ausfindig zu machen und ggf. wiedererkennen zu können.
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Deswegen ist es tatsächlich nicht verwunderlich, dass wir auch in der freien Natur, in Arealen, die eine Vielzahl
   an chaotischen Mustern aufweisen, das Phänomen der Pareidolie sehr häufig antreffen. Beispielsweise an Felswänden.
   Zum Teil werden solche Strukturen auch gerade wegen dieser Merkmale zu interessanten Sehenwürdigkeiten.
    
    
   Insofern muss auch das bekannte Marsgesicht aus der Region Cydonia, nüchtern betrachtet, ganz klar als Pareidolie eingestuft werden.
   Wenn davon ausgangen wird, dass der Mars von jeher ein "toter" Planet war und ist, dann kann die Sichtung eines vermeintlichen
   riesigen Steingesichtes nur eine von jenen Erscheinungen sein, bei der natürliche geologische Prozesse zufällig eine
   Struktur geschaffen haben, die in vielen Punkten erstaunliche Ähnlichkeit mit einem menschlichen Gesicht aufweist.
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Ob allerdings die vorangestellte Annahme den Tatsachen entspricht, ist eine andere Angelegenheit. In Hinblick auf das
   Thema "Sinnestäuschungen und Fehlinterpretationen" spielt dieser Aspekt keine Rolle. Die neueren und höher aufgelösten
   Aufnahmen vermitteln zunächst weitaus weniger den Eindruck von einem menschlichen Anlitz, als es die alten Viking-Aufnahmen taten.
   Das kann wiederum als weiteres Argument gezählt werden, das für den Pareidolie-Effekt spricht.
    
    
  
   
    
   Die Natur als kreative Kraft
    
    
   Die Schaffenskraft der Natur wird zu oft viel zu leichtfertig unterschätzt. Die möglichen Ergebnisse scheinen in einigen Fällen
   für das menschlichen Empfinden geradezu kreativ zu wirken und beinahe den Eindruck einer intelligent gesteuerten
   Kraft zu vermitteln. Es ist jedoch ein völlig natürliches Phänomen, dass bei dynamisch veränderlichen Strukturen
   sich zwangsläufig aus einem Chaosmuster irgendwann ein für den Menschen sinnbehafteter Kontext ergibt.
    
    
   Ein sehr anschauliches Beispiel zufälliger natürlicher Schaffenskraft ist der sog. "Medicine Man" bzw. der Indianerkopf in Kanada.
   Hier erscheinen nicht nur grundlegende anatomische Merkmale wie Auge, Augenbraue, Nase und Mund, sie sind auch korrekt platziert.
   Es lassen sich abstrakt dargestellt noch weitere Details, wie die Hals- und Schulterpartie erkennen, sowie eine Art Kopfschmuck,
   der entfernt an Kopfschmuck aus indianischen Kulturen erinnert.
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Genau so wie es auf der Erde nachweislich der Fall ist, dass hochgradig sinnbehaftete Strukturen auf natürliche Weise entstehen können,
   so muss es gemäß der Wahrscheinlichkeiten zwangsläufig auch auf dem Mars Unmengen unterschiedlichster Strukturen geben,
   die für den Pareidolie-Effekt empfänglich sind.
   Wer sich diesen Umstand nicht bewusst macht und bei etwaigen Entdeckungen
   nie die Möglichkeit einer natürlichen Struktur in Betracht zieht, wird letztendlich seiner Fantasie
   hinterher jagen.
    
    
   Das Fazit aus diesen Beispielen muss deswegen lauten, dass nicht alles, was nach Gesichtern, Tieren oder Personen
   aussieht, zwangsläufig ein künstlich erstelltes Gebilde sein muss. Es müssen deswegen mehr Hinweise vorgelegt werden,
   als nur Ähnlichkeiten. Das Beispiel vom "Medicine Man" zeigt, wie hoch die Messlate angelegt werden muss, nämlich sehr weit hoch.
    
    
  
   
    
   Optische Täuschungen
    
    
   Ein fliegender Stein auf dem Mars? Hier ist ein Beispiel, das im Internet von verschiedenen Seiten immer noch als Nachweis
   mysteriöser physikalischer Kräfte auf dem Mars aufgeführt wird. Im Folgenden sind drei Screenshot-Beispiele aus verschiedenen
   Seiten aufgeführt.
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Die Screenshots basieren auf einer Aufnahme des Mars-Rovers Opportunity, aufgenommen mit der Panorama-Kamera an Zeitpunkt Sol 900.
   Inmitten der weitläufigen Einöde, in einer an sich nicht auffälligen Region, setzt sich ganz unvermittelt ein Stein vom Boden ab.
   Eigentlich sollte man sich hier fragen, warum entgegen der uns bekannten physikalischen Gesetze ein einzelner Stein einfach
   so über dem Boden schwebt. Warum betrifft es nur diesen einen Stein und warum geschiet dies in einem an sich völlig unauffälligem
   Areal? Selbst für einen vorurteilslosen Betrachter, der zunächst jeder Theorie offen gegenüber steht, ergeben sich bei
   den ersten Überlegungen zahlreiche Unstimmigkeiten. Nirgendwo auf der Erde hat man ein vergleichbares Phänomen beobachten können.
    
    
   Muss man sich Scheuklappendenken vorwerfen, wenn man die Möglichkeit von exotischen physikalischen Phänomenen auf anderen Planeten
   für unwahrscheinlich hält? Nein, es handelt sich nur um eine völlig nüchterne Betrachtung der Dinge auf Basis eigener Erfahrungswerte
   und des allgemeinen Wissens über die Physik.
    
    
   Welche Umstände dazu führen können, dass Objekte scheinbar zu fliegen bzw. zu schweben beginnen, zeigen die folgenden Beispiele:
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Ob fliegender Teppich, fliegendes Boot oder fliegende Schrauben, keines der gezeigten Objekte fliegt tatsächlich. 
   Es reicht bereits ein etwas dunkler Fleck, der sich ein Stück weit vor einem Objekt befindet und von den Ausmaßen und der
   Formgebung her eine vage Ähnlichkeit aufweist. Dies allein reicht, um unsere Wahrnehmung der Dinge in eine falsche Richtung zu lenken.
   Wir interpretieren solche dunklen Bereiche vor anderen Objekten als Schattenwurf von höher liegenden Objekten
   und rechnen zunächst nicht damit, dass der Fleck und das dazu korrespondierende Objekt sich auf derselben Ebene befinden.
    
    
   Hält man sich diese Beispiele vor Augen, fällt es wesentlich leichter, den fliegenden Stein vom Mars als eine ähnlich gelagerte
   optische Täuschung zu entlarven. Fatal wirkt sich hier die Fokussierung auf nur dieses Objekt aus. Ohne den gesamtheitlichen
   Zusammenhang fehlen dem Betrachter wichtige Referenzpunkte und Umgebungsmerkmale, um das vorgelegte Bild räumlich korrekt
   interpretieren zu können.
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Erst mit der freien Sicht auf das Umfeld, in dem sich der Stein befindet, können weitere wichtige Merkmale erfasst werden. Es existieren
   nämlich noch zahlreiche andere Stellen, die den gleichen dunklen Bereich aufweisen. Durch den vorliegenden Blickwinkel lassen sich in den meisten
   Fällen die anderen dunklen Bereiche als Schattenwürfe von kleinen Steinen zuordnen, wobei die Richtung des Schattenwurfs auch stets dieselbe ist.
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Dieses Bildmerkmale lassen eine neue Sicht auf die Dinge zu und ermöglichen eine neue, sinnigere Interpretationsmöglichkeit. Der dunkle
   Bereich vor dem vermeintlich fliegenden Stein liegt demnach nicht schräg unterhalb davon, sondern was viel wahrscheinlicher ist, ein
   Stück weit vor diesem. Es ist ein zweiter Stein, der aus dem Blickwinkel der Kamera nur seine vom Sonnenlicht abgewandte Seite präsentiert.
   Wie in den oben gezeigten Beispielen zu den optischen Täuschungen bewirkt der leicht versetzte dunkle Bereich die Illusion eines
   davorliegenden fliegenden Objektes.    
    
    
  
   
    
   Bildartefakte durch Komprimierungsverfahren
    
    
   Es ist ein Merkmal der verlustbehafteten Kompression, dass bei höheren Kompressionsgraden blockartige Strukturen auf den
   Bildern in Erscheinung treten. Auch die Aufnahmen der Marssonden und Rover durchlaufen eine verlustbehaftete Kompression,
   bevor diese zur Erde gesendet werden. Problematisch bei diesen sogenannten Kompressionsartefakten
    
   ist der Umstand, dass diese sehr leicht den Eindruck von Künstlichkeit vermitteln können. So können Blockartefakte unter
   Umständen den Eindruck von geraden Umrisslinien vermitteln, die den Merkmalen eines Gebäudes ähnlich sind.
   Die Blockbildung spiegelt jedoch ein grundsätzliches JPEG-Merkmal wider, indem jedes Bild in 8x8-Blöcke (Quantisierung)
   aufgeteilt und jedes davon getrennt voneinander komprimiert wird.
   Noch problematischer wird dieser Aspekt, wenn man darüber hinaus solche Bilder, die schon zuvor zahlreiche
   Bildartefakte aufwiesen, extremen Vergrößerungen unterzieht. 
    
    
   Ein Beispiel für eine derartige Fehlinterpretation zeigt der folgende Bildausschnitt. Innerhalb des markierten Bereichs soll
   eine vermeintlich künstliche Struktur zu sehen sein:
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Der Bildausschnitt ist mehrfach vergrößert und stark kontrastverstärkt worden. Er basiert auf einer Aufnahme der Themis-Kamera
   an Bord der Mars Odyssey Sonde und zeigt einen Bereich des Tithonium Chasma. Es ist ohnehin schon müßig, anhand von Aufnahmen mit
   sehr niedriger Bildpunktauflösung zu versuchen, potentielle Kandidaten für Strukturanomalien zu finden, die auf künstliche Gebäude
   oder Anlagen hindeuten könnten. Darüber hinaus beschäftigen sich die wenigsten mit den Auswirkungen verlustbehafteter Komprimierung. 
    
    
   Es mag auch ein Beispiel von selektiver Wahrnehmung sein, dass häufig nur Teilaspekte näher betrachtet werden und das Gesamtbild
   in den Hintergrund tritt. Doch gerade die Betrachtung des Gesamtbildes enthält wichtige Hinweise auf ein sich wiederholendes
   Muster. Die folgende Bildauswertung zeigt auf, welches Muster hier verborgen liegt. Um die verschiedenen Ansichten aufzurufen,
   bitte mehrmals in das folgende Bildfenster klicken.
    
    
    
    
   Ins Bild klicken, um jeweils eine neue Ansicht aufzurufen
    
    
   Die Bildauswertungen können aufzeigen, dass die markierte Strukturanomalie ein Ergebnis aus den Effekten der
   verlustbehafteten Bildkomprimierung sind. Die sich wiederholenden Linien innerhalb des markierten Bereichs liegen
   nämlich exakt innerhalb eines Quantisierungsblocks. Nur aufgrund dieser Linienstruktur entsteht der 
   Eindruck eines künstlichen Gebildes. Der an diese Linien angeschlossene Teil ist im Grunde
   völlig unauffällig und erhält nur durch die Verbindung einen vermeintlich relevanten Sinn.
    
    
   In dem vorliegenden Fall kann dieser Effekt mit dem Begriff "vertical ringing" definiert werden.
   Das sind wellenlinienähnliche Merkmale, die innerhalb der 8x8-Quantisierungsblöcke
   entstehen und dabei nicht nur vertikal, sondern auch in horizontaler Form auftreten können. Wenn man genau
   hinschaut, dann lassen sich beide Artefakttypen in der Bildvorlage an etlichen weiteren Stellen entdecken.
   Durch eine relativ ungünstig gewählte Kontrastverstärkung des Bildausschnitts in dem ursprünglichen Bildbeispiel
   sind die Blockartefakte nur schwer zu erkennen. Aufgrund der selektiv gelenkten Wahrnehmung, die den Fokus
   auf den rot markierten Bereich legt, entgehen dem Betrachter weitere wichtige Bildinformationen.
    
     
   Bei kontrastreichen Aufnahmen kann der Effekt leicht erzeugt werden, wenn man diese mit niedrigem
   Kompressionsgrad abspeichert, wie das folgende Beispiel zeigt:
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Durch den sehr niedrig angesetzten Kompressionsgrad treten im linken Bildausschnitt sehr deutlich die Quantisierungsblöcke hervor.
   Einige dieser Blöcke zeigen die bereits erwähnten Bildartefakttypen, hier in Form von horizontalen Wellenlinien.
    
    
  
   
    
   Der Haken mit der Auflösung
    
    
   Fatale Fehleinschätzungen können sich bei der Betrachtung und Interpretation von Bildern ergeben, bei denen
   eine niedrige Meter-zu-Pixel-Auflösung vorliegt. So hat die folgende schon legendär gewordene Viking-Aufnahme
   zur Cydonia-Region bei vielen Betrachtern den Eindruck eines riesigen Steingesichtes und einer Ansammlung von
   stark erodierten Pyramiden erweckt.
    
    
   Doch die Gegenüberstellung dieser Strukturen mit neueren Sondenaufnahmen, die mit Kamerasystemen aufgenommen wurden, die eine
   höhere Auflösung von Meter pro Pixel besitzen, zeigen ein viel nüchternes Bild von diesem Areal. Ein Klick
   auf die betitelten Strukturen in der Bildkarte ruft eine Ansicht mit der Gegenüberstellung von Viking-Aufnahme und denen
   der Mars Global Surveyor Sonde auf:
    
    
    
    
    
     
    
    Die jeweiligen Strukturen anklicken, um eine Detailansicht zu erhalten
     |  
     
    
    
   Besonders aufschlussreich ist die Ansicht zur sogenannten Festung (Fortress). Auf der Vikingaufnahme sieht diese Struktur so aus, als
   könnte man teilweise in einen großen dunklen Innenbereich blicken, umschlossen von dicken scharfkantigen Mauern. Doch die Detailansicht,
   die die MOC-Kamera der Mars Global Surveyor Sonde liefert, zeigt ein gänzlich anders Bild. Keine Spur von Mauern oder
   inneren Kammern. Hier zeigt sich eine komplette Fehldeutung der ursprünglich vermuteten Formgebung.
    
    
   Ein anderes Beispiel aus dem Internet weist den Strukturen innerhalb eines Kraters im nördlichen Teil des großen Terby Craters
   die Bedeutung einer planetaren Basis zu. Im folgenden Bild wird aus den geometrisch wirkenden Strukturen der Nachweis für
   Künstlichkeit abgeleitet.
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Der gezeigte Bildausschnitt stellt hier wiederum eine Vergrößerung einer Viking-Aufnahme dar. Der erste Eindruck beim
   Betrachten dieses Bildes ist durchaus bemerkenswert. Man erkennt Strukturen, die an mehreren Stellen rechte Winkel
   und viele geradlinige Strecken aufweisen. Der psychologische Aspekt wurde bereits eingangs erwähnt. Schnell wird man verleitet,
   geometrische Anordnungen sehen zu wollen. Was man aus dieser Aufnahme allerdings nicht ableiten kann, sind die Größendimensionen, und
   in diesem Fall sind diese ziemlich gewaltig. Der eingeblendete rote Kreis umfasst einen Bereich, der einen Durchmesser von umgerechnet
   etwa 69 Kilometer besitzt. 
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Aus der Ferne sehen viele Dinge ganz anders aus als aus unmittelbarer Nähe. Mit dieser Aussage lässt sich alles wesentliche zusammenfassen.
   Wenn auf wenige Zentimeter ein Bereich von mehreren Dutzend Kilometern abgebildet wird, dann erübrigt sich jede weitere Aussage
   über die tatsächliche Ausgestaltung des zu betrachtenden Gebietes. Man kann auf dieser Basis keine verbindlichen Aussagen machen. Auch
   für Spekulationen ist der Spielraum einfach viel zu groß.
    
    
   Die Betrachtung dieses Areals mit wesentlich höher aufgelösten Aufnahmen, die beispielsweise von der HRSC-Kamera an Bord der Mars Express
   Sonde stammen, können den vorgebrachten Eindruck von künstlichen Strukturen gänzlich neutralisieren. Von rechten Winkeln und geradlinigen
   Gebilen ist indes nichts mehr zu sehen.
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Der direkte Vergleich zeigt die Übereinstimmungen in den formgebenden Umrisslinien zwischen Viking- und HRSC-Aufnahme:
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Der Vergleich bringt viele interessante Details zum Vorschein. Während auf der Vikingaufnahme zusammenhängende Strukturen
   zu erkennen sind, zeigt die HRSC-Aufnahme, dass viele Bereiche große Höhenunterschiede und Unterbrechungen aufweisen. Zum Teil
   werden auf der Viking-Aufnahme Eindrücke von großen kompakten Formationen jedoch durch weitläufige helle Gesteinsschichten verursacht.
    
    
   Eine weitere Ansicht mit geneigter Perspektive ermöglicht desweiteren eine räumliche Ansicht zu diesem Gebiet.
   Das HRSC Stereokamera-System hatte bereits einen Teil des gezeigten Areals mit einer Auflösung von ca. 13 Metern pro Bildpunkt aufgenommen.
   Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 27° südlicher Breite und 74° östlicher Länge. Die Sonne beleuchtet die nachfolgend
   gezeigte Szene aus Westen.
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Durch den stetigen Vergleich von Aufnahmen, die verschiedene Sonden zum selben Areal geliefert haben, ergaben sich im Rahmen der
   Projektarbeit mit der Zeit wichtige Erfahrungswerte. Diese Vergleichsarbeiten haben zu der Erkenntnis geführt, dass es absolut
   fatal sein kann, zu versuchen, Strukturen anhand von Aufnahmen zu interpretieren, deren Auflösung weit jenseits von 3 Metern pro Pixel
   beträgt. Beispiele, die im Internet zu finden sind, zeigen unter anderem Interpretationsversuche von Personen, die vermeintlich
   künstliche Strukturen auf alten Vikingaufnahmen entdeckt haben wollen. Doch das Foto mit der besten Bildpunkt-Auflösung der Vikingsonden
   betrug umgerechnet etwa
   43 Meter pro Pixel   !
   Einige andere Interpretationsversuche setzen sogar bei Bildern jenseits von 100 Meter pro Pixel und darüber hinaus an.
    
    
   Der Versuch, auf solchen Sondenaufnahmen Gebäudestrukturen festmachen zu wollen, nur weil sich scheinbar mehrere rechtwinklige Kanten an einem
   Objekt zeigen, ist mit einer fast 100%igen Wahrscheinlichkeit eine Fehleinschätzung. Es ist für die Bildanalyse absolut notwendig,
   Erfahrungswerte bzgl. der Veränderlichkeit von Strukturen bei unterschiedlichen Bildpunktauflösungen zu sammeln. Diese kann man nur dann machen,
   wenn man den Aufwand betreibt, stets alle verfügbaren Aufnahmen aller Sonden zu einem bestimmten Zielgebiet zu ermitteln und gegenüber zu stellen.
   Durch diese Vorgehensweise wird man mit der Zeit sehr viel besser einschätzen können, unter welchen Voraussetzungen sich die Formgebung einer
   Struktur zu einem bestimmten Grad ableiten lässt.
    
    
  
   
    
   Möglichkeiten bei der Bildanalyse, um Sinnestäuschungen zu entlarven
    
    
   Der Gorilla auf dem Mars
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Der gezeigte Bildauschnitt basiert auf einer Aufnahme des Marsrovers Spirit, die vom NavCam-Stereokamerasystem
   an Sol 87 aufgenommen wurde. Es existieren eine ganze Reihe von Webseiten, die Bezug nehmen auf dieses Bild und auch
   in Videoportalen wie YouTube findet man verschiedenste Dokumentationen zu diesem Fund. Ebenso war die Boulevardpresse
   für diese Entdeckung zu begeistern, die diese Angelegenheit vor einigen Jahren als kleine unterhaltsame Beilage  
   in der Kategorie Kurioses quittierte. Richtig ernst genommen wurde diese Entdeckung nie, doch bis zum heutigen
   Tag wird der "Gorilla" in einschlägigen Kreisen als ein weiteres Beweisstück für Leben auf dem Mars mit aufgeführt. 
    
    
   Die hochgradig lebensfeindlichen Umweltbedingungen auf dem Mars scheinen keine bedeutsame Rolle zu spielen, sofern
   diese überhaupt den jeweiligen Personen bekannt sind. Man muss sich an dieser Stelle fragen, ob Wunschdenken oder
   eine gewisse Erwartungshaltung eine objektive Betrachtung der Sachlage unmöglich erscheinen lassen können. Mit etwas
   mehr Rechercheaufwand kann ermittelt werden, dass dieses "Tierwesen" vom Spirit-Rover an Sol-Tag 87 bis zu drei Mal
   (bzw. sechs mal wegen des Stereokamerasystems) innerhalb eines Zeitraum von knapp einer Stunde völlig unverändert
   aufgenommen wurde. Einige wenige, denen diese Tatsache bewusst war, änderten ihre Ansichten zumindest in die 
   Richtung, dass es sich doch wohl eher um eine Statue eines Gorilla-ähnlichen Wesens handeln musste, als um einen
   lebenden Organismus.
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
   Hilfreich für weitere Ansätze zur Aufklärung ist der Umstand, dass man auf der Originalaufnahme die Reifenspuren des
   Rovers erkennen kann. Anhand der Spurrichtung kann ableitet werden, dass der Kurs des Rovers an dem besagten Objekt
   vorbei geführt haben muss. Es besteht somit die Möglichkeit, dass Aufnahmen vom Gorilla-Stein vor Sol 78 vorliegen.
   Es lässt sich hier vorweg nehmen, dass zum möglichen Zeitraum keine ungewöhnlichen Strukturen im offiziell ausgestellten Bildarchiv
   des Spirit-Rovers finden lassen. Es sind nur ein paar wenige größere Steine auf den Aufnahmen vorhanden. Dies wiederum
   wirft die naheliegende Vermutung auf, dass eventuell doch nur ein Spiel von Licht und Schatten, zusammen mit dem Pareidolie-Effekt,
   so manchen Betrachter glauben lässt, die schemenhafte Gestalt eines Gorilla-ähnlichen Wesens zu erkennen.
   Die Herausforderung besteht nun darin, eine Methode zur Beweisführung dieser Annahme zu finden. Wie kann nachvollziehbar
   und überzeugend aufgezeigt werden, dass einer der größeren Steinbrocken aus dem vorangegangenen Aufnahmezeitraum
   verantwortlich für die Fehldeutung ist.
    
    
   In diesem Fall kann die Methode der Photogrammetrie
    
   eine Lösung herbeiführen.
   Durch Photogrammmetrie ist es möglich, aus einer Serie von Fotoaufnahmen, die ein Objekt oder ein bestimmtes Areal aus
   verschiedenen Blickwinkeln zeigen, ein dreidimensionales Modell bzw. eine dreidimensionale Modellumgebung errechnen zu lassen. 
    
    
   
     
   Auf das Bild klicken, um die Animation einzublenden
    
    
    
   Die Gesamtheit aller verfügbaren Aufnahmen bildet die Basis für das Errechnen einer sogenannten Punktwolke, aus dem sich später
   das 3D-Modell ableitet.
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
    
   Es ist ein Verfahren, dass sich bei den Aufnahmen der Mars-Rover geradezu anbietet, da aufgrund des Stereokamerasystems
   der Rover häufig zwei Bilder mit leicht versetztem Blickwinkel zu einer Szenerie vorliegen.
   Da der Kurs des Rovers auf sogenannten Traverse Maps genauestens dokumentiert wird, kann man in diesem speziellen Fall nachstellen,
   dass der Rover nicht nur an dem verdächtigen Objekt vorbeigefahren sein muss, sondern dass der Rover auch Tage zuvor die
   Rückseite der postulierten Gorilla-Statue festgehalten haben müsste.
   Es gibt von Doug Ellison, dem Gründer der Foren-Seite
   unmannedspaceflight.com  
   einen sehr anschaulichen
   Analysebericht  
   dazu, bei der Photogrammmetrie eingesetzt wurde.
    
    
   
     
   Zum Vergrößern auf das Bild klicken
    
    
    
   Die schwarzen Flächen hinter den einzelnen Steinen stellen Sichtschatten dar, da man aus der Blickperspektive der Kamera
   natürlich nicht hinter einen Stein schauen kann. Hat man jedoch auch Aufnahmen von der Rückseite zur Verfügung, dann können
   die Aufnahmen dem 3D-Modell hinzugefügt werden, wodurch das Gesamtbild sich weiter vervollständigt und damit ein freies
   Durchwandern des Areals ermöglicht wird. Je mehr Aufnahmen vorliegen, umso realistischer wird das errechnete 3D-Modell.
   Doch auch mit dem vorliegenden begrenzten Bildmaterial des Marsrover, kann in diesem Fall bereits ein überzeugendes Ergebnis
   erreicht werden. Einen Eindruck davon vermittelt die folgende Animation, mit einem Blick um einen Felsbrocken herum, der möglicher
   als Kandidat in Verdacht steht, jener Gorilla-Stein zu sein.
    
    
    
   
     
   Auf das Bild klicken, um die Animation einzublenden
    
    
    
   Aus unmittelbarer Nähe betrachtet sieht dieser Steinbrocken völlig unverdächtig aus. Betrachtet man nun das 3D-Modell in
   Relation der Blickausrichtung der Rover-Kamera an Sol 87, ergibt sich folgende Ansicht:
    
    
   
     
   Auf das Bild klicken, um die Animation einzublenden
    
    
    
   Das berechnete 3D-Modell zeigt aus diesem Blickwinkel eine erstaunlich große Ähnlichkeit mit den Umrisslinien der Gorilla-Gestalt.
   Stellt man dieses Modell zudem in Relation mit der Entfernung zum Rover, dann ermöglicht dies den direkten Vergleich zwischen
   Modell und Originalaufnahme.
    
    
   
     
   Auf das Bild klicken, um die Animation einzublenden
    
    
    
   Obwohl nur wenige Aufnahmen zur räumlichen Nachbildung eines sehr schmalen Bereichs aus dem Zeitraum vor Sol 87 zur
   Verfügung standen, reichen diese aus, um einen Großteil der Sichtschatten aufzulösen und damit ein 3D-Modell
   zu erzeugen, dass aus allen Blickwinkeln betrachtet werden kann.
    
    
   Eine hundertprozentige Übereinstimmung mit der Bildvorlage von Sol 87 ist von vornherein wegen der begrenzt vorliegenden
   Umgebungsinformationen nicht möglich. Die Vergleichsprüfung kann sich deswegen nur auf den Bereich beschränken, der durch
   das berechnete 3D-Modell abgebildet wird.
   Hier ist es möglich, signifikante Übereinstimmungen mit markanten Bodenmerkmalen im mittleren Bereichsabschnitt aufzuzeigen.
   Die geologischen Merkmale aus dem 3D-Modell erweisen sich bei der Vergleichsprüfung als konsistent mit der Roveraufnahme.
   Die wichtigste Aussage ist jedoch der Umstand, dass, anhand eines völlig natürlichen Steinbrockens, dieselben
   formgebenden Merkmale mit der Gorilla-Gestalt erzeugt werden können.  
    
    
   Insgesamt betrachtet kann hier von einer ziemlich überzeugenden und sehr gut nachvollziehbaren Verfahrensweise gesprochen werden,
   die zudem eine unabhängige Prüfung und Nachstellbarkeit der Ergebnisse jederzeit ermöglicht. Im Endergebnis stellt
   sich der Gorilla als völlig natürlicher Steinbrocken heraus. Ein Spiel von Licht und Schatten und der stets gegenwärtige
   Pareidolie-Effekt begünstigen die Fehldeutung dieser Struktur.  
    
    
  
   
    
   Fazit
    
    
   Das Beispiel mit dem Gorilla-Stein zeigt sehr eindrucksvoll, welche erstaunlichen Möglichkeiten sich aus der Photogrammetrie
   ergeben. Es ist naheliegend, Photogrammetrie auf eine Vielzahl andere Beispiele anzuwenden. Für zukünftige Bildanalysen
   werden wir diese Methode in den entsprechenden Fällen einsetzen, um eigene 3D-Modelle zu erstellen.  
    
    
   Obwohl bei den Beispielen im Kapitel "Bildartefakte durch Komprimierungsverfahren" ein technisch bedingter Bildeffekt vorliegt,
   so ist Fehldeutung der Strukturen eine rein subjektive Leistung. Dies zeigt, dass die psychologischen Aspekte, die bei der
   Interpretation von Bildern einher gehen, niemals unterschätzt werden dürfen. Darüber hinaus ist es zwingend erforderlich,
   in umfassender Weise alle möglichen technischen Störfaktoren in der Kamera-Technik, der Bildverarbeitung und der Datenübertragung
   zu kennen. Ansonsten lässt sich die Wahrscheinlichkeit einer eklatanten Fehldeutung nie ausschließen. Das Wissen um diese
   Störfaktoren ist eine wichtige Voraussetzung für verlässliche Bildanalysen.  
    
    
   |